© andrea lehmkuhl / fotolia

Arzneimittelinformationsportale

MELDUNGEN AUS DEM NETZ

Online-Kataloge mit aktuellen Informationen zu Medikamenten sind für die pharmazeutische Beratung in der Apotheke wichtig. Welche Angebote sind im deutschsprachigen Raum verfügbar?

Seite 1/1 4 Minuten

Seite 1/1 4 Minuten

Für die Schweiz wird compendium.ch von der Documed AG in Basel in Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie zur Verfügung gestellt. Es stellt aktuelle und umfassend verknüpfte Daten zu allen Arzneimitteln in der Schweiz zur Verfügung. Die Fach- und die Patienteninformationen liegen in deutsch, französisch und italienisch vor. Die Updates werden durch ein professionelles Team aus Fachpersonen redaktionell bearbeitet und täglich publiziert.

  • Enthaltene Datenbanken Arzneimittelkompendium der Schweiz, Identa
  • Beschränkung Basisinformationen frei zugänglich, Zusatzfunktionen wie Interaktionscheck ausschließlich Fachkreisen zugänglich
  • Identa In der Datenbank „Identa“ finden sich Abbildungen von circa 3000 Abgabeeinheiten oraler fester Arzneiformen sowie Suppositorien in der man über Form, Farbe und Größe suchen kann
  • Anbindungen Documed unterstützt die Verbindung der Produktinformation in compendium.ch online mit anderen Portalen und software Systemen
  • Aktualität Tägliche Aktualisierung
  • Kosten gratis.

Österreich Die Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H. in Wien unterhält unter apoverlag.at den Austria Codex online. Er enthält alle in Österreich zugelassenen und lieferbaren Arzneispezialitäten (inkl. EU-Zulassungen) mit Fachinformationen. In laufender Zusammenarbeit mit den pharmazeutischen Firmen, dem Bundesministerium für Gesundheit und dem pharmazeutischen Großhandel werden die Daten gesammelt, bearbeitet und aktualisiert.

  • Enthaltene Datenbanken Austria Codex Online, Nahrungsergänzungsmittel
  • Beschränkung ausschließlich Fachkreisen zugänglich (Anmeldung – über die homepage unter „download“ – möglich)
  • Nahrungsergänzungsmittel Die Datenbank informiert über Zusammensetzungen, Dosierungen und Anwendungsgebiete von Nahrungsergänzungsmitteln
  • Anbindungen Apothekensoftware, Elektronische Patientenkarte (Arzneimittelsicherheitsgurt), Krankenhaus-Informationssysteme
  • Aktualität monatlich
  • Kosten kostenpflichtig.

Deutschland Die Rote Liste® wird von der Rote Liste® Service GmbH in Frankfurt am Main herausgegeben und bietet Informationen zu in Deutschland vermarkteten Humanarzneimitteln (einschließlich EU-Zulassungen) und bestimmten Medizinprodukten. Der Eintrag ist für den Hersteller des eingetragenen Arzneimittels kostenpflichtig. Aus diesem Grund haben einige ihre Einträge zurückgezogen, sodass die Rote Liste® den Arzneimittelmarkt in Deutschland nicht mehr vollständig repräsentiert. Die Veröffentlichung von Präparaten in der Rote Liste® erfolgt in der Verantwortung der Unternehmen, die die Daten selber auf Basis ihrer Fach-, Gebrauchs- und Produktinformationen erstellen.

  • Enthaltene Datenbanken ROTE LISTE®
  • Beschränkung aufgrund Arzneimittelwerbegesetzes ausschließlich Fachkreisen zugänglich (Anmeldung – z. B. mit Approbation oder DocCheck Kennung – möglich)
  • Fach- und Patienteninformationen Verlinkung zur Webseite Fachinfo- Service® und Patienteninfo-Service®
  • Anbindungen Durch die Vergabe von Datenlizenzen liegt die Rote Liste® integriert in anderen Arzneimittelinformations- Portalen vor
  • Aktualität Zweimal jährlich
  • Kosten gratis.

Die Gelbe Liste wird von der Medizinische Medien Informations GmbH MMI in Neu-Isenburg herausgegeben. Die „Gelbe Liste“ ist im Umfang der enthaltenen Präparate mit der Rote Liste® vergleichbar, setzt aber in Bezug auf Informationsgehalt und Strukturierung andere Schwerpunkte. Die Pflege der Daten erfolgt über eine eigene Redaktion auf Basis der Fachinformationen.

  • Enthaltene Datenbanken Gelbe Liste online, Gelbe Liste Identa
  • Beschränkung Ist für Fachkreisen konzipiert (Anmeldung – z. B. mit Approbation oder Doc-Check Kennung – möglich)
  • Gelbe Liste Identa Abbildungen von oralen festen Arzneiformen mit Suchmöglichkeit über Form, Farbe und Größe.
  • Anbindungen Durch die Vergabe von Datenlizenzen liegt die Gelbe Liste integriert in anderen Arzneimittelinformations-Portalen vor
  • Aktualität mehrfache Updates pro Woche für Aktuelle Meldungen, 14- tägig für Gelbe Liste Daten
  • Kosten gratis.

Die DACON GmbH in Bad Vilbel betreibt unter [pharmazie. com] eines der umfassendsten deutschsprachigen Datenbank- Netze im medizinischpharmazeutischen Bereich, das beispielsweise vor Wechselwirkungen und Risiken warnt.

 »Die Veröffentlichung von Präparaten in der Rote Liste® erfolgt in der Verantwortung der Unternehmen.«

Im System enthalten sind Arzneimittel und Wirkstoffe aus 35 Datenbanken und 52 Ländern sowie circa 1700 medikationsrelevante Diagnosen (z. B. Allergien, Erkrankungen, besondere Lebensumstände usw.). Über die Eisbergsuche® kann in allen Datenbanken gleichzeitig gesucht werden.

  • Enthaltene Datenbanken ABDA-Datenbank mit ABDA-Artikelstamm (Taxe), ROTE LISTE®, Gelbe Liste, Austria-Codex, Codex Galenica mit Anbindung an compendium.ch, Eisbergsuche® und weitere Arzneimitteldatenbanken
  • Beschränkung ausschließlich Fachkreisen zugänglich (Anmeldung – z. B. mit Approbation oder mit Doc- Check Kennung–möglich)
  • Clinical Decision Support auf Basis von CAVE mit Medikationsplan Analyse und Check von Geschlecht, Erkrankungen, Allergie, Alter, Interaktionen (Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln, mit Suchtstoffen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten), doppelter Medikation, Reaktionsvermögen, Abhängigkeiten mittels komplexem C A V E-Check (Ampelsystem warnt). Intelligenter Medikationsplan zum Ausdrucken.
  • Anbindungen Apothekensoftware, Elektronische Patientenkarte, Krankenhaus- Informationssysteme, Mobile Geräte, Praxisverwaltungen, Systeme für Krankenkassen, Web- Portale und -Shops , Auszeichnungen Testsieger Stiftung Warentest 5/2014: Qualitätssicherung der besten Apotheke Deutschlands, der Deutschen Internet Apotheke, erfolgt mit [pharmazie.com]
  • Aktualität mehrfache Updates pro Woche für „Aktuelle Meldungen“, 14-tägig für ABDA-Datenbank und ABDA-Artikelstamm (Taxe)
  • Kosten Gratis für Basis-Datenbanken, kostenpflichtig für den geschützten Bereich.

Den Artikel finden Sie auch in Die PTA IN DER APOTHEKE 02/15 ab Seite 72.

Barbara Schulze-Frerichs, PTA / Ursula Tschorn, Apothekerin

×